Attisholz-Areal

Riedholz

Während 130 Jahren wurde auf dem Attisholz-Areal industriell Cellulose produziert. Seit Ende 2016 arbeitet die Halter AG gemeinsam mit Gemeinde und Kanton daran, dieses Gelände mit seinen aussergewöhnlichen Standorteigenschaften für künftige Generationen neu zu entwickeln. Ziel der schrittweisen Entwicklung ist es, die historische, teils denkmalgeschützte Bausubstanz zu erhalten und behutsam in eine zeitgemässe Nutzung zu überführen. Anders als viele Konversionsareale, liegt das Attisholz nicht im städtischen Gefüge, sondern als verdichtete Insel inmitten eines offenen Landschaftsraums direkt an der Aare – die Freiraumgestaltung ist deshalb von zentraler Bedeutung.

Schon heute ist das Areal ein Anziehungspunkt: die zur Eventhalle umgenutzte Kiesofenhalle, die Attisholz-Arena und der neu gestaltete Boulevard eröffnen Raum für kulturelle Veranstaltungen und öffentliche Ereignisse. Wohnraum entsteht im alten Lagerhaus und der alten Kocherei – die Vermarktung der Eigentumswohnungen für das Projekt Lagerhaus hat bereits begonnen.

So entsteht in den kommenden zwanzig bis dreissig Jahren nach und nach ein lebendiges Quartier, ein selbstverständliches Mit- und Nebeneinander von Wohnen, Arbeiten, Bildung, Forschung – von Leben, Erleben und Geniessen in einem attraktiven Erholungsgebiet an der Aare.

( Gesamtleistungen Neubau )( Investitionsprojekte )
( Areal )( Gastronomie )( Holzbau, Holz-Hybridbau )( Sport, Event )( Büro, Verwaltung )( Wohnen )( Gewerbe, Retail )
Visualisierung Wohnbau «Kocherei» (links) und «Lagerhaus» (rechts)
Im Vordergrund die Aufstockung des ehemaligen Lagerhauses mit neuem Wohnraum
Das Projekt «Lagerhaus» wird ergänzt durch einen begrünten Dachgarten
Eigentumswohnungen mit spektakulärer Sicht auf die Aare und die naheliegenden Alpen
Bestandsaufnahme des Attisholz-Areals aus dem Jahr 2021
Sicht aus dem Boulevard – im Hintergrund die Attisholz-Arena und die umgenutzte Kiesofenhalle