Design Build Verlässlicher Transparenter Effizienter Ökologischer Innovativer
Bauen muss keine Odyssee sein.
Als Bauherrschaft sehen Sie sich als Besteller: Sie definieren Ihre Bedürfnisse und klaren Erwartungen – und übertragen die Verantwortung für Planung und Ausführung Ihren Partnern. Design-Build gibt Ihnen bereits beim Projektstart die Sicherheit, das richtige Produkt zum Marktpreis zu bestellen und schon in dieser frühen Phase Gewährleistung für vereinbarte Qualitäten, Kosten und Termine.
Bauen nach Design-Build bedeutet, die Potenziale der Digitalisierung und neuer Technologien in der Bauwirtschaft umzusetzen. Der transparente und wettbewerbsbasierte Prozess mit dem frühzeitigen Einbezug von Unternehmern ermöglicht eine integrierte Planung und Ausführung – und damit Innovation, mittels durchgängigem Informationsmanagement. Dies führt zu Produktivitätssteigerung und Kreislauffähigkeit.
Verlässlicher
Transparenter
Effizienter
Ökologischer
Innovativer
Design-Build
Verlässlicher
Nachtragsmanagement ist im traditionellen SIA-Modell (Design-Bid-Build) bei Differenzen zwischen den bestellten Leistungen und den tatsächlich erwarteten Ergebnissen systemimmanent. Mit Design-Build wird dieser Ansatz durch eine funktionale Bestellung abgelöst: Statt von Planern definierte Leistungen einzufordern, legt der Bauherr klar definierte Ergebnisse fest. Diese lassen sich heute bis in den Betrieb hinein sehr präzise formulieren: visuell, quantitativ, qualitativ, terminlich und wirtschaftlich.
Transparenter
Dank der integrierten Planung und Ausführung mit Design-Build sind Informationen und Daten – von der Bestellung bis in den Betrieb und zurück – durchgängig verfügbar. Sie bilden damit die Basis für kontinuierliches Lernen und eine stetig verbesserte Business Intelligence über den gesamten Immobilien-Lebenszyklus. Dieses Informationsmanagement ist der Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit und zugleich das Fundament für Vertrauen im Rahmen von echten Partnerschaften.
Effizienter
Durch die im Vergleich zum traditionellen SIA-Modell frühzeitige Einbindung der Unternehmer verschmelzen Planung und Ausführung zu einem integrierten Prozess. Alle Beteiligten verfolgen die gleichen Projektziele. Die Planer arbeiten im Rahmen von Werkgruppen im Auftrag der Unternehmer – nicht mehr im direkten Auftrag des Bauherrn. Design-Build löst damit das Prinzipal-Agent-Problem der Bauindustrie und schafft kurze Kommunikationswege, klare Verantwortlichkeiten und optimierte Workflows.
Ökologischer
Im traditionellen SIA-Modell wird bis zum Baubeginn produkt-neutral geplant. Das bedeutet: Das Engineering in Bezug auf den CO₂-Verbrauch von Materialien, Baustoffen und Bausystemen – sowohl für die Bau- als auch Betriebsphase – bleibt theoretisch. Design-Build schafft Abhilfe: Klare Bestellungsvorgaben machen Nachhaltigkeits- und CO₂-Anforderungen umsetzbar. Ausführende Unternehmen können ihre Bauprodukte, Bausysteme und Prozesse bereits in der Engineering-Phase gezielt darauf ausrichten – und diese in verbindlichen Bauteil- und Gebäudepässen deklarieren.
Innovativer
Nur ausführende Unternehmer und Hersteller, die auch die Planung verantworten, sind in der Lage, Bausysteme zu standardisieren und skalierbar umzusetzen. Das ist die Voraussetzung für Industrialisierung, Robotisierung, digital organisierte Baulogistik und die Wiederverwendung von Bauteilen. Design-Build markiert einen Paradigmenwechsel: weg vom kostenbasierten Planerhonorar und reinem Preiswettbewerb in der Ausführung – hin zu einem marktorientierten Innovationswettbewerb für die beste Lösung in Planung und Umsetzung.
Design-Build
Verlässlicher
Nachtragsmanagement ist im traditionellen SIA-Modell (Design-Bid-Build) bei Differenzen zwischen den bestellten Leistungen und den tatsächlich erwarteten Ergebnissen systemimmanent. Mit Design-Build wird dieser Ansatz durch eine funktionale Bestellung abgelöst: Statt von Planern definierte Leistungen einzufordern, legt der Bauherr klar definierte Ergebnisse fest. Diese lassen sich heute bis in den Betrieb hinein sehr präzise formulieren: visuell, quantitativ, qualitativ, terminlich und wirtschaftlich.
Transparenter
Dank der integrierten Planung und Ausführung mit Design-Build sind Informationen und Daten – von der Bestellung bis in den Betrieb und zurück – durchgängig verfügbar. Sie bilden damit die Basis für kontinuierliches Lernen und eine stetig verbesserte Business Intelligence über den gesamten Immobilien-Lebenszyklus. Dieses Informationsmanagement ist der Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit und zugleich das Fundament für Vertrauen im Rahmen von echten Partnerschaften.
Effizienter
Durch die im Vergleich zum traditionellen SIA-Modell frühzeitige Einbindung der Unternehmer verschmelzen Planung und Ausführung zu einem integrierten Prozess. Alle Beteiligten verfolgen die gleichen Projektziele. Die Planer arbeiten im Rahmen von Werkgruppen im Auftrag der Unternehmer – nicht mehr im direkten Auftrag des Bauherrn. Design-Build löst damit das Prinzipal-Agent-Problem der Bauindustrie und schafft kurze Kommunikationswege, klare Verantwortlichkeiten und optimierte Workflows.
Ökologischer
Im traditionellen SIA-Modell wird bis zum Baubeginn produkt-neutral geplant. Das bedeutet: Das Engineering in Bezug auf den CO₂-Verbrauch von Materialien, Baustoffen und Bausystemen – sowohl für die Bau- als auch Betriebsphase – bleibt theoretisch. Design-Build schafft Abhilfe: Klare Bestellungsvorgaben machen Nachhaltigkeits- und CO₂-Anforderungen umsetzbar. Ausführende Unternehmen können ihre Bauprodukte, Bausysteme und Prozesse bereits in der Engineering-Phase gezielt darauf ausrichten – und diese in verbindlichen Bauteil- und Gebäudepässen deklarieren.
Innovativer
Nur ausführende Unternehmer und Hersteller, die auch die Planung verantworten, sind in der Lage, Bausysteme zu standardisieren und skalierbar umzusetzen. Das ist die Voraussetzung für Industrialisierung, Robotisierung, digital organisierte Baulogistik und die Wiederverwendung von Bauteilen. Design-Build markiert einen Paradigmenwechsel: weg vom kostenbasierten Planerhonorar und reinem Preiswettbewerb in der Ausführung – hin zu einem marktorientierten Innovationswettbewerb für die beste Lösung in Planung und Umsetzung.
Key Facts
- Projekte in Entwicklung und Ausführung
- 320
- Mio Bauvolumen CHF/Jahr
- 800
- Standorte schweizweit
- 7

News
«House of Interiors» bietet neue Arbeitswelten in Zürich
Aufrichte: Bollwerk 15 erfährt umfassende Sanierung
Urner Landratstalk – Tourismusentwicklung ohne Infrastrukturentwicklung
Unternehmer-Lunch by Halter – Mit starken Partnern Desgin Build etabilieren
Aufrichte Pilatus Arena: Der Countdown zur Eröffnung am 25. Oktober läuft

Brüche sichtbar machen
Zum Artikel
Wir wollen eine gute Bestellung abgeben, aber auch ein kompetenter Partner für Architekten sein
Zum Artikel